Karte Suche Shop

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch

Geopark Ries e.V. (im Folgenden „Verein“ oder „Verantwortlicher“)
Pflegstraße 2,
86609 Donauwörth, Deutschland
Internet: www.geopark-ries.de
E-Mail: info@geopark-ries.de
Telefon: 0906/74 6030
Fax: 0906 /74 6040


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Webseite.

Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen zu der Datenverarbeitung durch den Verein haben, stehen wir Ihnen jederzeit unter den vorstehend genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

2. Zwecke der Datenverarbeitung, Datenarten und Rechtsgrundlagen

a) Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Browsertyp und -version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (wie das Betriebssystem Ihres Rechners, der Name Ihres Access-Providers, geografische Herkunft, Spracheinstellung etc.).

Zudem kommen zwei sog. persistente, technisch notwendige Cookie zum Einsatz.

Die Cookies und die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet und ausgewertet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,  
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer funktionsfähigen und sicheren Website. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die in dem Logfile gespeicherten Daten sowie die persistenten Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

b) Shop

Im Falle einer Bestellung über unseren Shop verarbeiten wir die von Ihnen hier eingegebenen Daten zum Abschluss eines Vertrages (bspw. Kontakt- und Zahlungsdaten). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und ist zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich. Wir geben Ihre Kontaktdaten zum Zweck des Versands an einen Postdienstleister weiter.

Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum der Auftragserfüllung gespeichert und spätestens nach einem Jahr gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

c) Kontaktaufnahme

Wenn Sie über das Kontaktformular oder anderweitig mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Kontaktinformationen und Ihre weiteren Angaben. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfragen haben.

Sofern Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder im Kontext mit einem bereits bestehenden Vertrag ist,, erfolgt die hierfür erforderliche Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1  lit. b DSGVO.

Mit der technischen Realisierung der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular haben wir die Magenta4 GmbH, Pfahlstr. 25, 85072 Eichstätt beauftragt. Mit der Magenta4 GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

d) Newsletterbestellung

Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, verarbeiten wir die Angaben aus dem Anmeldeformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, bspw. durch den Abmelde-Button im Newsletter. Nachdem Sie die Informationen eingegeben haben, senden wir Ihnen zunächst eine Bestätigungs-E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Bestätigungslink in dieser E-Mail, um in den Newsletter-Verteiler aufgenommen zu werden. Im Rahmen dieses Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir die IP-Adresse, mit der Sie sich auf unserer Website anmelden, an wen die Bestätigung gesendet wird und den Zeitpunkt dieser Aktionen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Nachweis einer Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters stellt ein berechtigtes Interesse dar. Die Daten werden mit Zweckfortfall gelöscht.

e) Erstellung von Statistiken zur Nutzung der Webseite

Wir nutzen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO den Dienst Plausible Analytics, bereitgestellt von Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland, im Self-Hosting-Betrieb auf unseren eigenen Servern.

Plausible Analytics ermöglicht uns die Analyse und Optimierung unserer Website, um Inhalte und Funktionen bedarfsgerecht zu gestalten. Dabei werden ausschließlich Informationen verarbeitet, die Ihr Browser beim Aufruf unserer Website automatisch überträgt und diese werden umgehend aggregiert und anonymisiert. Diese umfassen:

  • IP-Adresse (gekürzt und gehasht)
  • die besuchte URL,
  • Referrer (die zuvor besuchte Seite),
  • verwendete Endgeräte (z. B. Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Eine dauerhafte Wiedererkennung oder Profilbildung erfolgt nicht. Plausible arbeitet vollständig ohne Cookies oder ähnliche Technologien. Es werden keine Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen.

 Unser berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Website überwiegt aufgrund des geringen Eingriffs die Interessen der betroffenen Personen.. Dies liegt insbesondere daran, dass:

  • keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert werden,
  • die Verarbeitung nur aggregierte und anonymisierte Daten betrifft,
  • keine Cookies oder Endgerätezugriffe erfolgen,
  • und eine Rückverfolgung einzelner Personen ausgeschlossen ist.

Nach spätestens 24 Stunden sind die Rohdaten vollständig gelöscht und nur die vollständig anonymisierten Daten werden weiterverarbeitet.

f) Zur Buchung von Standardführungen

Wir bieten die Möglichkeit der Buchung von Standardführungen auf unserer Website an. Wenn Sie sich dazu entscheiden, verarbeiten wir Ihre Angaben bei der Buchungsanfrage. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden mit Zweckfortfall gelöscht, in der Regel wird dies mit Vertragserfüllung und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Fall sein.

g) Leaflet / OpenStreetMap

Diese Website nutzt die Open-Source-basierte Java-Script-Bibliothek Leaflet API, um Karten der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien (im Folgenden „OpenStreetMap“) einzubinden. OpenStreetMap sammelt frei nutzbare Geodaten und hält diese in einer Datenbank zur freien Nutzung vor.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche aktivieren Sie OpenStreetMap und stimmen dem Einsatz von Cookies sowie der Übertragung von Daten an zu.

Zur Einbindung und Anzeige des Kartenmaterials nimmt der verwendete Webbrowser eine Verbindung zu anderen Servern auf. Dadurch werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Website und personenbezogene Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich ist.

Für die Übermittlung personenbezogener Daten nach Großbritannien stützen wir uns auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit OpenStreetMap finden Sie hier

Ihre Daten werden mit Zweckfortfall gelöscht.

h) Eingebundene YouTube-Videos

Wir setzen auf unserer Website Komponenten (Videos) von YouTube, einem Unternehmen von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,ein.

Die Implementierung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie Einstellungen widerrufen. Durch das Laden der Videos auf unserer Website werden Daten an Google weitergeleitet. Insbesondere wird an Google übermittelt, welche von unseren Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird dadurch nur eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt, wenn Sie das Video tatsächlich anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Google übermittelt die Informationen auch an Server von Google in den USA (siehe auch Ziffer 3). Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework für die Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Datenübermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen. Zudem hat Google sich auch zum Abschluss von geeigneten Garantien in Gestalt der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau vertraglich verpflichtet zu gewährleisten. Diese finden Sie hier.

Ihre Daten werden mit Zweckfortfall gelöscht.

i) Cookie-Einstellungen

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Klaro!, einen Consent-Manager der KIProtect GmbH, Am Bassin 4, 14467 Potsdam, Deutschland („Klaro!“). Klaro! ermöglicht es uns, die Einwilligungen unserer Nutzer in die Verarbeitung von Cookies und ähnlichen Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dabei wird die Zustimmung durch ein Cookie gespeichert, welches Informationen wie den Status der Einwilligung sowie die jeweilige Präferenz enthält. Wir speichern Ihre Einstellungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einem effektiven Cookie-Management haben. 
 Die durch Klaro! gespeicherten Einwilligungsdaten werden für eine Dauer von 12 Monaten gespeichert, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorher widerrufen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.

3. Ergänzende Hinweise zu Datenübermittlungen in Drittstaaten

Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn 

  • durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder
  • eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.  

Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen im Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.

Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA, die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in den USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Für die Inanspruchnahme Ihres Widerspruchsrecht wenden Sie sich bitte an: info@geopark-ries.de

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Cookie-Einstellungen

Störung der Telefonanlage

Bitte schreiben Sie im Störungsfall Ihre Telefonnummer an info@geopark-ries.de und wir rufen schnellstmöglich zurück.